Angeln für Anfänger leicht gemacht: Welche Fische beißen am einfachsten?
Ein entspannter Tag am Wasser, die Angelrute fest in der Hand und die Vorfreude auf den ersten Fang – Angeln ist für viele ein wunderbares Hobby. Doch gerade Anfänger fragen sich oft: Welche Fische sind am einfachsten zu angeln? Die Antwort hängt von verschiedenen Faktoren ab: dem Gewässer, der Jahreszeit und der richtigen Technik. Doch keine Sorge! Es gibt einige Fischarten, die sich besonders gut für Einsteiger eignen.
Die besten Fische für Anfänger
Für Anfänger gibt es einige Fischarten, die sich besonders gut zum Angeln eignen. Zu den empfehlenswerten Fischarten für Anfänger zählen Salmoniden (Forellen), Percidae (Barsche), Cyprinidae (Karpfen) und Esocidae (Hechte).
Eine beliebte Wahl für Anfänger ist die Forelle, da sie in vielen Gewässern weit verbreitet ist und relativ einfach zu fangen ist. Forellen reagieren gut auf eine Vielzahl von Ködern und Techniken, was sie ideal für Anfänger macht.
Darüber hinaus sind Forellen in verschiedenen Größen erhältlich, was es Anfängern ermöglicht, verschiedene Fanggrößen zu erleben. Eine weitere beliebte Fischart für Anfänger ist der Barsch, der in vielen Gewässern vorkommt und relativ einfach zu fangen ist. Barsche reagieren gut auf eine Vielzahl von Ködern wie Würmer, Blinker und Spinner, was sie ideal für Anfänger macht.
Darüber hinaus sind Barsche in verschiedenen Größen erhältlich, was es Anfängern ermöglicht, verschiedene Fanggrößen zu erleben. Neben Forellen und Barschen eignen sich auch Karpfen gut für Anfänger, da sie in vielen Gewässern vorkommen und relativ einfach zu fangen sind. Karpfen reagieren gut auf Köder wie Mais und Boilies und bieten Anfängern die Möglichkeit, größere Fische zu fangen.
1. Rotauge (Plötze) – Der ideale Einsteigerfisch
Das Rotauge gehört zu den häufigsten Süßwasserfischen in Deutschland. Es lebt in nahezu jedem See, Fluss oder Kanal und lässt sich mit einfachen Methoden fangen. Eine Stippe oder leichte Grundmontage reicht aus. Besonders gut beißen Rotaugen auf Maden, Mais oder kleine Brotstückchen.
✔ Leicht zu finden
✔ Keine komplizierte Technik nötig
✔ Beißfreudig, besonders in warmem Wasser
2. Brachse (Brasse) – Ein sanfter Kämpfer
Die Brachse ist ein geselliger Fisch, der gerne in Schwärmen auftritt. Sie bevorzugt ruhige Gewässer mit weichem Grund. Ihre Bisse sind oft vorsichtig, doch mit Geduld kann man schöne Exemplare an Land ziehen. Teig, Maden oder Würmer sind perfekte Köder für diese Art.
✔ Großer Bestand in vielen Gewässern
✔ Lässt sich gut mit Futterlocken an den Angelplatz holen
✔ Etwas Geduld erforderlich, aber lohnenswert
3. Barsch – Der Räuber mit Appetit
Barsche sind neugierige Räuber und greifen gerne nach Würmern, kleinen Gummifischen oder Spinnern. Besonders spannend ist es, sie mit Kunstködern zu überlisten. Sie leben in fast jedem Gewässer und sind oft in Gruppen unterwegs.
✔ Sehr verbreitet, leicht zu finden
✔ Auf verschiedene Köder ansprechend
✔ Auch für leichte Spinnruten geeignet
4. Karausche – Der robuste Klassiker
Die Karausche ist ein überlebensfähiger Fisch, der selbst in kleinen Teichen mit wenig Sauerstoff klarkommt. Sie ernährt sich von pflanzlichem und tierischem Futter und beißt auf Brot, Mais oder Maden.
✔ Perfekt für kleine Gewässer
✔ Sehr anpassungsfähig und leicht zu fangen
✔ Oft auch in städtischen Teichen vorhanden
5. Forelle – Der schnelle Flussbewohner
Forellen sind in klaren Bächen und Seen zu finden und reagieren besonders gut auf Maden, Würmer oder Kunstköder. Zwar sind sie etwas anspruchsvoller als Rotaugen oder Barsche, doch in besetzten Forellenteichen lassen sie sich recht einfach fangen.
✔ Hochwertiger Speisefisch
✔ In Angelparks leicht zu fangen
✔ Sorgt für sportlichen Drill
Die besten Köder für Anfänger
Ein beliebter Köder für Anfänger ist der Wurm, da er von vielen Fischarten gerne gefressen wird und leicht zu handhaben ist. Würmer können entweder lebendig oder künstlich sein und eignen sich gut zum Angeln auf verschiedene Fischarten wie Forellen, Barsche und Karpfen.
Für Anfänger eignet sich auch der Mais, der besonders gut für das Angeln auf Karpfen geeignet ist. Mais ist preiswert, einfach zu handhaben und zieht Karpfen aufgrund seines süßen Geschmacks an.
Neben Würmern und Mais gibt es auch künstliche Köder wie Blinker und Spinner, die sich gut für Anfänger eignen. Diese Köder imitieren die Bewegungen von Beutefischen und können eine Vielzahl von Raubfischen anlocken. Sie sind einfach zu bedienen und erfordern keine besondere Vorbereitung. Darüber hinaus sind sie in verschiedenen Farben und Größen erhältlich, um sich an verschiedene Gewässer und Fischarten anzupassen.
Welche Ausrüstung ist am einfachsten zu handhaben?
Für Anfänger ist es wichtig, eine Ausrüstung zum Angeln zu wählen, die einfach zu handhaben ist, um das Angelerlebnis angenehm und stressfrei zu gestalten. Eine beliebte Wahl für Anfänger ist eine Spinnrute und -rolle, da sie einfach zu bedienen und vielseitig einsetzbar sind. Spinnruten sind in verschiedenen Längen und Stärken erhältlich und eignen sich gut für das Angeln auf eine Vielzahl von Fischarten.
Sie sind leicht und einfach zu transportieren, was sie ideal für Anfänger macht. Darüber hinaus sind Spinnrollen einfach zu bedienen und erfordern keine komplizierten Techniken. Zusätzlich zur Spinnrute und -rolle ist auch eine gute Angelschnur wichtig für Anfänger.
Eine monofile Angelschnur ist eine gute Wahl für Anfänger, da sie flexibel und einfach zu handhaben ist. Sie ist stark genug, um verschiedene Fischarten zu fangen, aber auch dünn genug, um nicht zu auffällig zu sein. Eine gute Angelschnur ist entscheidend für den Erfolg beim Angeln und sollte sorgfältig ausgewählt werden.
Darüber hinaus sind auch andere grundlegende Ausrüstungsgegenstände wie Haken, Blei und Schwimmer wichtig für Anfänger, um ein erfolgreiches Angelerlebnis zu gewährleisten.
Tipps für einen erfolgreiche Angelausflug
- Wählen Sie einen ruhigen und abgelegenen Ort, an dem Fische sich gerne aufhalten.
- Achten Sie auf die örtlichen Angelregeln und -beschränkungen.
- Würmer und Maden sind gute Köder für Anfänger, da sie von vielen Fischarten gerne gefressen werden.
- Kunstköder wie Spinner und Blinker sind ebenfalls effektiv und einfach zu handhaben.
- Eine einfache Spinnrute und eine Rolle mit monofiler Schnur sind ideal für Anfänger.
- Ein Kescher und eine kleine Tacklebox sind ebenfalls nützlich.
- Forellen, Barsche und Karpfen sind gute Fische für Anfänger, da sie relativ leicht zu fangen sind und in vielen Gewässern vorkommen.
- Achten Sie auf die örtlichen Fischbestände und -regeln.
- Achten Sie auf das Wetter und planen Sie Ihren Ausflug entsprechend.
- Nehmen Sie ausreichend Verpflegung und Wasser mit, um den Tag angenehm zu gestalten.
- Fische sind zu bestimmten Tageszeiten aktiver, planen Sie Ihren Ausflug entsprechend.
- Achten Sie auf die Jahreszeit und die Laichzeiten der Fische.
- Üben Sie das Werfen und Einholen, um eine gute Technik zu entwickeln.
- Achten Sie auf Anzeichen für Bisse und lernen Sie, wie man den Haken setzt.
- Wählen Sie einfache Montagen! Stippangeln oder eine einfache Grundmontage reichen oft völlig aus.
- Verwenden Sie natürliche Köder! Maden, Würmer und Mais sind fast überall erfolgreich.
- Geduld ist der Schlüssel! Manchmal dauert es etwas, bis die Fische beißen – aber das gehört zum Angeln dazu.
Zunächst ist es wichtig, das Wetter im Auge zu behalten, da sich die Aktivität der Fische stark auf das Wetter auswirken kann. Ein bewölkter Tag kann beispielsweise die Fische aktiver machen, während ein sonniger Tag sie dazu bringen kann, sich in tiefere Gewässer zurückzuziehen.
Darüber hinaus ist es wichtig, früh am Morgen oder spät am Abend zu angeln, da dies oft die besten Zeiten für den Fischfang sind. Ein weiterer wichtiger Tipp für einen erfolgreichen Angelausflug ist die Wahl des richtigen Köders und der richtigen Technik. Es ist wichtig, verschiedene Köder auszuprobieren und verschiedene Techniken anzuwenden, um herauszufinden, was am besten funktioniert.
Darüber hinaus ist es wichtig, geduldig zu sein und nicht zu schnell aufzugeben, wenn man nicht sofort Erfolg hat. Das Angeln erfordert oft Geduld und Ausdauer, um erfolgreich zu sein.
Mit diesen leicht zu fangenden Fischarten und den passenden Tipps steht einem erfolgreichen Angeltag nichts mehr im Weg. Also, raus ans Wasser und die Angel ins kühle Nass! 🎣
Wenn Sie sich für das Angeln im Oktober interessieren, sollten Sie unbedingt den Artikel „Angeln im Oktober: Welche Fische sind im Herbst am besten zu fangen?“ auf anglerbase.de lesen. Dort finden Sie nützliche Tipps und Informationen darüber, welche Fische in dieser Jahreszeit am einfachsten zu angeln sind. Es ist wichtig, sich über die besten Angelmethoden und -plätze zu informieren, um eine erfolgreiche Angeltour zu planen. Besuchen Sie die Website, um mehr zu erfahren: https://www.anglerbase.de/angelgrundlagen/angeln-im-oktober-welche-fische-sind-im-herbst-am-besten-zu-fangen/
FAQs
Welche Fische sind am einfachsten zu angeln?
Die am einfachsten zu angelnden Fische sind in der Regel Forellen, Barsche, Karpfen und Hechte. Diese Fischarten sind in vielen Gewässern weit verbreitet und relativ einfach zu fangen.
Welche Ausrüstung wird zum Angeln benötigt?
Zum Angeln werden eine Angelrute, eine Angelrolle, Angelschnur, Haken, Köder und gegebenenfalls ein Kescher benötigt. Je nachdem, welche Fischart geangelt werden soll, kann die Ausrüstung variieren.
Wo kann man am besten angeln?
Geeignete Orte zum Angeln sind Seen, Flüsse, Teiche und Küstengewässer. Es ist wichtig, sich vorher über die örtlichen Angelbestimmungen zu informieren und gegebenenfalls eine Angelgenehmigung einzuholen.
Welche Angeltechniken eignen sich am besten für Anfänger?
Für Anfänger eignen sich vor allem das Grundangeln und das Spinnfischen. Beide Techniken sind relativ einfach zu erlernen und können gute Fangergebnisse erzielen.
Welche gesetzlichen Bestimmungen gelten beim Angeln?
Beim Angeln gelten je nach Region und Gewässer unterschiedliche gesetzliche Bestimmungen. Dazu gehören beispielsweise Mindestmaße für gefangene Fische, Schonzeiten und die Notwendigkeit einer Angelgenehmigung. Es ist wichtig, sich vor dem Angeln über die örtlichen Bestimmungen zu informieren.