Du betrachtest gerade Regenbogenforelle angeln
Regenbogenforelle

Regenbogenforelle angeln

Regenbogenforellen gezielt angeln – Die besten Köder und Techniken und  Tipps

Die Regenbogenforelle ist eine der beliebtesten Fischarten unter Anglern. Ihr leuchtendes Schuppenkleid, ihr kampfstarker Biss und ihr delikates Fleisch machen sie zu einem begehrten Fang. Doch wie fängt man eine Regenbogenforelle erfolgreich? Welche Köder funktionieren am besten? Und wo sind die besten Angelplätze? Dieser Artikel liefert Ihnen wertvolle Tipps für ein erfolgreiches Angelerlebnis.

Wo leben Regenbogenforellen?

Regenbogenforellen sind ursprünglich in Nordamerika beheimatet, wurden jedoch weltweit in Gewässern mit kühlem, sauerstoffreichem Wasser ausgesetzt. Sie bevorzugen klare Flüsse, Bäche und Seen mit moderater bis schneller Strömung. Besonders gute Angelplätze finden sich in bergigen Regionen, wo kaltes Wasser aus Quellen oder Gletschern für ideale Bedingungen sorgt.

In vielen Regionen werden Regenbogenforellen in Angelteichen gezüchtet und regelmäßig ausgesetzt. Diese Fische sind oft weniger scheu als ihre wildlebenden Artgenossen, lassen sich jedoch bei hohem Angeldruck schnell überlisten.

Kann man die Regenbogenforelle in Deutschland angeln?

Auch die Regenbogenforelle kann in Deutschland geangelt werden. Sie ist eine der beliebtesten Zielfischarten und kommt in zahlreichen Gewässern vor, darunter Flüsse, Seen, Teiche und speziell bewirtschaftete Forellenseen. Regenbogenforellen bevorzugen kühle, sauerstoffreiche Gewässer und sind daher in vielen Regionen Deutschlands verbreitet.

Da sie häufig durch Besatzmaßnahmen in die Gewässer eingebracht wird, ist sie ganzjährig gut fangbar, ohne dass es spezifische Schonzeiten gibt. Zum Angeln auf Regenbogenforellen sind ein gültiger Angelschein sowie oft eine Tageskarte erforderlich. Besonders erfolgreich ist das Angeln im Frühjahr und Herbst, während im Sommer die frühen Morgen- und Abendstunden ideal sind.

Welche Ausrüstung ist ideal?

Um eine Regenbogenforelle erfolgreich zu fangen, sollte Ihre Ausrüstung gut abgestimmt sein:

Tipp zum Lesen:  Die Anzahl der Fischarten in Deutschland: Eine Bestandsaufnahme
Ausrüstungsteil Empfehlung
Rute Leichte bis mittelschwere Spinnrute (2,10 – 2,70 m)
Rolle Kleine Stationärrolle mit fein justierbarer Bremse
Schnur Monofile Schnur (0,18 – 0,25 mm) oder geflochtene (0,10 – 0,14 mm)
Köder Naturköder, Kunstköder oder Fliegen je nach Technik
Haken Einzelhaken oder kleine Drillinge, je nach Methode

Besonders wichtig ist eine feine Ausrüstung, denn Regenbogenforellen sind flinke, kämpferische Fische, die eine sensible Handhabung erfordern.

Welche Angelmethoden können erfolgreich sein?

  1. Spinnfischen – Aktiv nach Forellen suchen
    Beim Spinnfischen setzt man auf künstliche Köder wie Blinker, Wobbler oder Gummifische. Kleine Spinner in Silber oder Gold sind besonders beliebt, da sie das Sonnenlicht reflektieren und damit das Jagdverhalten der Forellen auslösen.
    Tipp: Werfen Sie den Köder flussaufwärts aus und führen Sie ihn langsam mit leichten Zupfbewegungen ein. Dies imitiert verletzte Beutefische – ein unwiderstehlicher Reiz für Forellen!
  2. Posenangeln – Geduld zahlt sich aus
    Eine klassische Methode ist das Angeln mit der Pose. Dabei kommen Naturköder wie Würmer, Maden oder Forellenteig zum Einsatz. Wichtig ist, dass die Ködertiefe richtig eingestellt wird, denn Regenbogenforellen schwimmen oft in mittleren Wasserschichten.
    Tipp: Lassen Sie den Köder mit der Strömung treiben und achten Sie auf feinste Bewegungen der Pose – ein vorsichtiger Biss kann den Unterschied machen!
  3. Fliegenfischen – Die hohe Kunst des Angelns
    Für erfahrene Angler ist das Fliegenfischen eine besonders reizvolle Technik. Hierbei werden täuschend echte Insektennachbildungen verwendet, die mit einer speziellen Wurftechnik auf die Wasseroberfläche gesetzt werden.
    Tipp: Besonders in den Morgen- und Abendstunden steigen Forellen nach Insekten – hier lohnt sich das Trockenfliegenfischen mit kleinen Eintagsfliegen-Nachbildungen.
Tipp zum Lesen:  Ist Dorschangeln in Deutschland erlaubt?

Welche Köder funktionieren am besten?

Die Wahl des richtigen Köders hängt von der Jahreszeit, dem Gewässer und dem Fressverhalten der Forellen ab. Hier einige bewährte Köder:

Ködertyp Bevorzugte Bedingungen
Würmer & Maden Besonders effektiv in fließenden Gewässern
Forellenteig Ideal für Angelteiche, da er in vielen Farben und Aromen verfügbar ist
Blinker & Spinner Perfekt für aktive Forellen in klaren Gewässern
Fliegenköder Unschlagbar in Gewässern mit natürlichem Insektenaufkommen

Tipp: Variieren Sie die Köderfarbe, besonders an bewölkten oder sonnigen Tagen. Manchmal sind auffällige Farben wie Neon-Gelb oder Orange effektiver, während in klaren Gewässern natürliche Farbtöne besser funktionieren.

Beste Jahreszeit und Tageszeit zum Forellenangeln

Regenbogenforellen lassen sich das ganze Jahr über angeln, aber einige Zeiten sind besonders vielversprechend:

  • Frühjahr & Herbst: Die beste Zeit, da die Wassertemperaturen optimal sind und die Fische sehr aktiv sind.
  • Sommer: Früh morgens oder spät abends, wenn das Wasser kühler ist. In heißen Mittagsstunden ziehen sich die Fische in tiefere Bereiche zurück.
  • Winter: Herausfordernd, aber möglich! Forellen werden träger, doch langsame Köderführungen mit kleinen Wobblern oder Maden bringen Erfolg.

Tipp: Regenperioden sorgen oft für steigendes Wasser und mehr Sauerstoff – Forellen werden dann besonders aktiv!

Unterschiede für das Angeln von Bachforelle und Regenbogenforelle

Es gibt Unterschiede beim Angeln auf Bachforellen und Regenbogenforellen. Diese betreffen sowohl die bevorzugten Angeltechniken als auch die Lebensräume und Verhaltensweisen der beiden Arten. Hier sind die wichtigsten Unterschiede in Tabellenform:

Merkmal Bachforelle Regenbogenforelle
Lebensraum Klare, kühle Fließgewässer, Verstecke Stehende/langsam fließende Gewässer, offenes Wasser
Scheu Sehr scheu Weniger scheu
Angeltechniken Fliegenfischen, leichte Spinner/Wobbler Posenangeln, Grundangeln, Sbirolino, Spinnfischen
Köderführung Langsam, natürlich Variabel, oft aktiv
Verhalten Territorial, lauert auf Beute Aktiver, bewegt sich im offenen Wasser
Köderwahl Insektenlarven, Würmer, Fliegen Forellenteig, Bienenmaden, Kunstköder
Schwierigkeitsgrad Anspruchsvoll, erfordert Vorsicht Vielseitiger, einfacher zu fangen
Tipp zum Lesen:  Angeln auf Barsch: Die besten Techniken und Methoden
Zusammenfassend erfordern Bachforellen mehr Vorsicht und Präzision beim Angeln, während Regenbogenforellen vielseitigere Techniken erlauben.

Fang & Umgang mit der Forelle

Haben Sie eine Forelle gefangen, ist schnelles und waidgerechtes Handeln gefragt. Nutzen Sie einen Kescher, um den Fisch möglichst schonend zu landen. Falls Sie den Fisch zurücksetzen möchten (Catch & Release), sollten Sie den Haken vorsichtig lösen und die Forelle behutsam ins Wasser zurückgleiten lassen.

Möchten Sie den Fisch verwerten, sollte er schnell betäubt und durch einen Kiemenstich waidgerecht getötet werden. Danach empfiehlt es sich, ihn direkt auszunehmen und zu kühlen – so bleibt das Fleisch frisch und schmackhaft.

Fazit – Mit der richtigen Technik zum Erfolg

Regenbogenforellen zu angeln ist ein spannendes und lohnendes Erlebnis. Mit der passenden Ausrüstung, der richtigen Köderwahl und einer guten Angeltechnik stehen die Chancen auf einen erfolgreichen Fang hervorragend. Wer die Natur achtet, geduldig bleibt und verschiedene Methoden ausprobiert, wird mit einem beeindruckenden Fang belohnt.

Also, raus ans Wasser und Petri Heil!