Du betrachtest gerade Wurm auf Haken ziehen
Wurm an Haken und Fisch (depositphotos.com)

Wurm auf Haken ziehen

Grundlagen: Wurm richtig auf den Haken ziehen

Das Aufziehen eines Wurms auf den Haken gehört zu den grundlegenden Techniken im Angelsport. Ein richtig angebrachter Wurm bleibt länger fest, bewegt sich natürlich im Wasser und erhöht so die Fangchancen.

Das Wichtigste in Kürze

  • Die richtige Wahl des Wurms
  • Vorbereitung des Hakens
  • Technik des Wurm-Aufziehens
  • Anpassung an die Angelbedingungen
  • Alternative Köderoptionen
  • Tipps für Anfänger
  • Wartung und Aufbewahrung der Köder

Wurm auf Haken ziehen – So geht’s!

Das Aufziehen eines Wurms auf den Haken erfordert eine sorgfältige Technik, Nur so hält der Wurm lange auf dem Haken und kann sich attraktiv bewegt. Hier eine einfache Anleitung:

  1. Köderwahl: Tauwürmer oder Mistwürmer sind häufige Köder. Achten Sie darauf, dass der Wurm frisch und lebendig ist, damit er sich auf dem Haken bewegt und Fische anzieht.
  2. Wurm fixieren: Stechen Sie den Haken vorsichtig etwa 1 cm vom Kopf des Wurms entfernt ein. Ziehen Sie den Wurm langsam auf den Haken, ohne ihn zu zerreißen.
  3. Hakenführung: Führen Sie den Haken durch den Körper des Wurms, indem Sie ihn weiter vorsichtig aufziehen. Idealerweise bedeckt der Wurm den Haken so, dass nur die Hakenspitze herausschaut.
  4. Wurmende fixieren: Das Schwanzende des Wurms sollte frei am Hakenende heraushängen, sodass er sich im Wasser bewegt und Fische anlockt.
  5. Alternativtechnik für kleine Würmer: Wenn Sie kleine Würmer verwenden, können Sie sie mehrfach am Haken einstechen, sodass sie kompakt und sicher sitzen.

Auswahl der Würmer

Vor Beginn des Angelns ist die Auswahl des adäquaten Wurms als Köder wichtig. Diverse Wurmarten finden beim Angeln Verwendung, darunter Lumbricus terrestris (Regenwürmer), Lumbricus rubellus (Tauwürmer) und Eisenia fetida (Mistwürmer). Lumbricus terrestris erfreuen sich großer Beliebtheit aufgrund ihrer einfachen Beschaffung und Handhabung.

Sie eignen sich insbesondere für den Fang von Salmo trutta (Forellen), Perca fluviatilis (Flussbarsche) und anderen Süßwasserfischen. Lumbricus rubellus, die eine größere Körperlänge aufweisen, sind prädestiniert für den Fang größerer Fischarten wie Esox lucius (Hechte) und Sander lucioperca (Zander). Eisenia fetida finden vorwiegend beim Meeresfischangeln Anwendung.

Die Auswahl des Wurms sollte in Abhängigkeit von der Zielfischart erfolgen. Für den Fang von Salmo trutta empfiehlt sich der Einsatz von Lumbricus terrestris, während Lumbricus rubellus für den Fang von Esox lucius geeigneter sind. Ferner ist die Größe des Wurms zu berücksichtigen, da kleinere Fische tendenziell kleinere Würmer präferieren, wohingegen größere Fische größere Würmer bevorzugen.

Die sorgfältige Wahl des Wurmköders erhöht die Wahrscheinlichkeit eines erfolgreichen Fangs signifikant.

Vorbereitung des Hakens

Vorbereitung des Hakens

Beginnen Sie damit, den Haken auszuwählen, der der Größe des Wurms entspricht. Ein zu großer Haken kann den Wurm beschädigen und seine Bewegungsfreiheit einschränken, während ein zu kleiner Haken möglicherweise nicht ausreicht, um den Fisch zu haken.

Tipp zum Lesen:  Bolognese-Angeln: Lange Rute und Schwimmer für unterschiedliche Tiefen

Es gibt verschiedene Hakengrößen für das Angeln mit Würmern, die je nach Fischart und Wurmgröße ausgewählt werden. Kleinere Haken (Größe 8 bis 12) eignen sich gut für kleinere Würmer und Fischarten wie Barsch oder Rotauge. Größere Haken (Größe 4 bis 6) sind ideal für größere Würmer, wie Tauwürmer, und zielen auf größere Fische wie Hecht oder Zander ab. Die richtige Hakengröße sorgt dafür, dass der Wurm fest sitzt und sich attraktiv bewegt, ohne dass der Haken zu sichtbar ist.

Achten Sie darauf, dass der Haken scharf ist, um einen sauberen und effektiven Haken zu gewährleisten.

Jetzt kommt der Wurm auf den Haken

Um den Wurm auf den Haken zu ziehen, können Sie ihn entweder durchstechen oder durchfädeln. Beim Durchstechen wird der Haken direkt in den Wurm gestochen, während beim Durchfädeln der Wurm um den Haken gewickelt wird.

Beide Methoden können effektiv sein, aber es ist von entscheidender Bedeutung, darauf zu achten, dass der Wurm sicher am Haken befestigt ist, um ein Verrutschen oder Abfallen zu verhindern. Achten Sie darauf, dass der Wurm gleichmäßig auf dem Haken verteilt ist, um eine natürliche Präsentation zu gewährleisten und die Chancen auf einen erfolgreichen Fang zu erhöhen.

Technik des Wurm-Aufziehens

Die Technik des Wurm-Aufziehens ist wichtig für den Erfolg beim Angeln. Es gibt verschiedene Methoden, um den Wurm auf den Haken zu ziehen, je nachdem, welche Art von Fisch Sie fangen möchten und welche Angelbedingungen vorliegen. Eine beliebte Methode ist das Texas-Rigging, bei dem der Wurm so auf den Haken gezogen wird, dass er nahezu frei von Hindernissen ist und sich natürlicher bewegen kann.

Diese Methode eignet sich gut für das Angeln in dicht bewachsenen Gebieten oder in Gewässern mit vielen Hindernissen. Eine andere Technik ist das Carolina-Rigging, bei dem der Wurm auf einem Vorfach über dem Haken platziert wird. Diese Methode eignet sich gut für das Angeln in tiefem Wasser oder in Bereichen mit viel Strömung.

Darüber hinaus können Sie den Wurm auch auf einem Jigkopf montieren, um eine schnellere und aggressivere Präsentation zu erzielen. Indem Sie die richtige Technik des Wurm-Aufziehens anwenden, können Sie die Chancen auf einen erfolgreichen Fang erhöhen und Ihre Angeltechnik verbessern.

Tipp zum Lesen:  Meerespaternoster

Anpassung an die Angelbedingungen

Angelbedingungen sind zum Beispiel die Tiefe des Gewässers, die Strömungsgeschwindigkeit und die Temperatur des Wassers. Wenn Sie in einem tiefen Gewässer angeln, sollten Sie einen schwereren Köder verwenden, um sicherzustellen, dass er den Boden erreicht und dort bleibt, wo sich die Fische aufhalten.

Wenn das Wasser eine starke Strömung hat, sollten Sie einen Köder verwenden, der sich gut gegen die Strömung behaupten kann und nicht zu schnell abgetrieben wird. Darüber hinaus kann auch die Temperatur des Wassers eine Rolle spielen, da einige Fischarten bei kälterem Wasser weniger aktiv sind und möglicherweise einen langsameren Köder bevorzugen. Indem Sie sich an die Angelbedingungen anpassen und Ihren Köder entsprechend auswählen, können Sie die Chancen auf einen erfolgreichen Fang erhöhen.

Alternative Köderoptionen

Obwohl Würmer eine beliebte Wahl für das Angeln sind, gibt es auch alternative Köderoptionen, die je nach Fischart und Angelbedingungen effektiv sein können. Eine Option sind künstliche Köder wie Gummiköder oder Spinnerbaits, die eine realistische Bewegung im Wasser imitieren und oft erfolgreich beim Angeln auf Raubfische wie Hechte und Barsche sind. Diese Köder können vielseitig eingesetzt werden und eignen sich gut für das Angeln in verschiedenen Gewässern.

Eine weitere Alternative sind natürliche Köder wie Maden oder Mais, die ebenfalls effektiv sein können, insbesondere beim Angeln auf kleinere Fischarten wie Brassen oder Rotfedern. Diese Köder sind leicht verfügbar und einfach zu handhaben und eignen sich gut für Anfänger oder Gelegenheitsangler. Darüber hinaus können auch andere natürliche Köder wie Schnecken oder Larven je nach Fischart und Angelbedingungen erfolgreich sein.

Tipps für Anfänger

 

Grundlagen der Wurm-Aufzieh-Technik

Ein wichtiger Hinweis für Einsteiger ist es, Geduld zu haben und sich Zeit zu nehmen, um die richtige Technik des Wurm-Aufziehens zu erlernen. Es kann einige Zeit dauern, bis man ein Gefühl dafür bekommt, wie man den Wurm richtig präsentiert und wie man auf die Reaktion der Fische reagiert.

Experimentieren mit verschiedenen Angelbedingungen

Ein weiterer Hinweis ist es, verschiedene Angelbedingungen auszuprobieren und verschiedene Köderoptionen zu testen, um herauszufinden, was am besten funktioniert. Dies kann helfen, ein Verständnis dafür zu entwickeln, wie sich Fische in verschiedenen Gewässern verhalten und welche Köder sie bevorzugen.

Rechtliche Aspekte und kontinuierliche Verbesserung

Darüber hinaus ist es wichtig, sich über die örtlichen Angelbestimmungen und -regeln zu informieren und diese einzuhalten, um Probleme zu vermeiden. Indem Einsteiger diese Hinweise befolgen und ihre Angeltechnik kontinuierlich verbessern, können sie ihre Chancen auf einen erfolgreichen Fang erhöhen.

Tipp zum Lesen:  Spoonangeln: Verwendung von Spoon-Ködern zur Fischfang

Wartung und Aufbewahrung der Köder

Nach dem Angeln ist es wichtig, die Köder ordnungsgemäß zu warten und aufzubewahren, um ihre Haltbarkeit zu gewährleisten und sicherzustellen, dass sie beim nächsten Mal einsatzbereit sind. Nach dem Gebrauch sollten die Köder gründlich gereinigt werden, um Rückstände von Schlamm oder anderen Verunreinigungen zu entfernen. Dies kann dazu beitragen, die Lebensdauer der Köder zu verlängern und ihre Wirksamkeit beim nächsten Einsatz zu erhalten.

Darüber hinaus sollten die Köder trocken gelagert werden, um Schimmelbildung oder Verrottung zu vermeiden. Eine gute Möglichkeit zur Aufbewahrung von Würmern ist es, sie in einem luftdurchlässigen Behälter mit etwas Erde oder Laub zu lagern, um eine natürliche Umgebung nachzuahmen. Dies kann dazu beitragen, dass die Würmer länger frisch bleiben und bereit sind für den nächsten Angelausflug.

Indem Sie Ihre Köder ordnungsgemäß warten und aufbewahren, können Sie sicherstellen, dass sie einsatzbereit sind und Ihnen bei zukünftigen Angelausflügen gute Dienste leisten.

Ein weiterer interessanter Artikel auf Angelbase.de beschäftigt sich mit der Frage „Kann man nachts auf Forellen angeln?„. In diesem Artikel werden verschiedene Aspekte beleuchtet, die beim nächtlichen Forellenangeln zu beachten sind, wie beispielsweise die Wahl des richtigen Köders und die geeignete Ausrüstung. Der Artikel bietet somit wertvolle Informationen für Angler, die ihr Hobby auch in den Abendstunden ausüben möchten.

FAQs

 

Was ist „Wurm auf Haken ziehen“?

„Wurm auf Haken ziehen“ ist eine Angeltechnik, bei der ein lebender oder künstlicher Wurm als Köder verwendet wird, um Fische anzulocken und zu fangen.

Wie funktioniert das „Wurm auf Haken ziehen“?

Bei dieser Technik wird der Wurm auf den Angelhaken aufgezogen und dann ins Wasser geworfen. Der Wurm bewegt sich im Wasser und lockt so die Fische an, die dann den Köder schnappen.

Welche Arten von Würmern werden für das „Wurm auf Haken ziehen“ verwendet?

Für das „Wurm auf Haken ziehen“ werden in der Regel lebende Würmer wie Regenwürmer oder Tauwürmer verwendet. Es können aber auch künstliche Würmer aus Gummi oder Silikon eingesetzt werden.

Welche Fischarten können mit der „Wurm auf Haken ziehen“ Technik gefangen werden?

Mit der „Wurm auf Haken ziehen“ Technik können verschiedene Fischarten gefangen werden, darunter Forellen, Barsche, Zander, Aale und andere Süßwasserfische.

Wo wird die „Wurm auf Haken ziehen“ Technik angewendet?

Die „Wurm auf Haken ziehen“ Technik wird hauptsächlich beim Süßwasserangeln in Flüssen, Seen und Teichen angewendet.