Du betrachtest gerade Was braucht man um in Deutschland zu angeln?
Was braucht man, um in Deutschland zu angeln?

Was braucht man um in Deutschland zu angeln?

Voraussetzungen für das Angeln in Deutschland

Die Ausübung der Angelfischerei in der Bundesrepublik Deutschland unterliegt spezifischen gesetzlichen Bestimmungen, die dem Schutz der Gewässer und der Fischpopulationen dienen. Primär ist der Besitz eines gültigen Fischereischeins obligatorisch, welcher nach erfolgreicher Absolvierung eines Lehrgangs und einer Prüfung erteilt wird. Zusätzlich ist für das Beangeln eines bestimmten Gewässers eine Angelkarte oder die Genehmigung des Gewässereigentümers erforderlich.

Es obliegt dem Angler, sich über die lokalen Regelungen und Bestimmungen zu informieren, da diese regional variieren können. Von notwendiger Bedeutung ist die Einhaltung der Schonzeiten und Mindestmaße für Fische. Schonzeiten dienen dem Schutz der Fortpflanzung und des Bestands bestimmter Fischarten, während derer das Angeln dieser Arten untersagt ist.

Die festgelegten Mindestmaße gewährleisten, dass Fische erst nach Erreichen einer bestimmten Größe entnommen werden dürfen, um ihre Entwicklung und Reproduktion sicherzustellen. Diese gesetzlichen Vorgaben zielen auf die nachhaltige Bewirtschaftung der Fischbestände und den Erhalt der aquatischen Ökosysteme ab.

Das Wichtigste in Kürze

  • Das Angeln in Deutschland ist gesetzlich geregelt und erfordert eine Angelerlaubnis und einen Fischereischein.
  • Erlaubte Angelmethoden und -zeiten variieren je nach Gewässer und müssen beachtet werden.
  • Es gibt Schonzeiten und Mindestmaße für Fische, die unbedingt eingehalten werden müssen.
  • In Schutzgebieten gelten besondere Naturschutzbestimmungen, die beim Angeln beachtet werden müssen.
  • Die Ausrüstung und Kleidung für das Angeln in Deutschland sollte den gesetzlichen Vorgaben entsprechen, ebenso wie das verantwortungsvolle Verhalten am Gewässer und die korrekte Entsorgung von Abfällen.

 

Angelerlaubnis und Fischereischein

In Deutschland gelten strenge Regelungen für das Angeln, um die Fischbestände zu schützen und die Natur zu bewahren.

Fischereischein (Angelschein)

Wer in Deutschland angeln möchte, benötigt in den meisten Bundesländern einen Fischereischein. Diesen erhalten Sie nach einer erfolgreich bestandenen Fischerprüfung. Die Prüfung umfasst Themen wie Fischkunde, Gewässerkunde, Tierschutz und Gesetzeskunde. Der Fischereischein ist in der Regel lebenslang gültig, muss jedoch in manchen Bundesländern regelmäßig verlängert werden.

Der Fischereischein wird nach erfolgreicher Teilnahme an einem Lehrgang und einer Prüfung ausgestellt und berechtigt den Inhaber zum Angeln in bestimmten Gewässern.

Angelkarte (Gewässererlaubnis)

Neben dem Fischereischein benötigen Sie für jedes Gewässer eine Angelkarte. Diese erhalten Sie von den jeweiligen Fischereivereinen oder Pächtern des Gewässers. Ohne diese Erlaubnis ist das Angeln nicht gestattet. Die Kosten und Bedingungen variieren je nach Region und Art des Gewässers.

Die Angelerlaubnis hingegen wird in der Regel vom Gewässereigentümer oder von den örtlichen Fischereiverbänden ausgestellt und berechtigt den Inhaber zum Angeln in einem bestimmten Gewässer oder in einem bestimmten Gebiet.

Vorschriften und Schonzeiten beachten

In Deutschland gibt es gesetzliche Schonzeiten und Mindestmaße für verschiedene Fischarten. Diese Regeln sollen die Bestände erhalten und Überfischung verhindern. Verstöße können empfindliche Strafen nach sich ziehen. Informieren Sie sich daher vorab, welche Vorschriften in Ihrem Angelgebiet gelten.

Es ist wichtig, dass Angler sich vor dem Angeln über die erforderlichen Erlaubnisse informieren und sicherstellen, dass sie im Besitz der entsprechenden Dokumente sind. Ohne gültige Angelerlaubnis oder Fischereischein riskieren Angler Bußgelder und andere rechtliche Konsequenzen. Darüber hinaus sollten Angler darauf achten, dass ihre Erlaubnisse immer griffbereit sind, um sie bei Kontrollen vorzeigen zu können.

Wo kann man in Deutschland angeln?

Deutschland bietet zahlreiche Möglichkeiten für Angler – von klaren Bergseen bis hin zu gemächlich fließenden Flüssen und tiefen Stauseen. Beliebte Angelgebiete sind:

  • Die Mecklenburgische Seenplatte
  • Der Bodensee
  • Die Ostsee und Nordsee (mit speziellen Erlaubnissen)
  • Der Rhein und die Elbe
  • Kleinere Vereins- und Privatgewässer
Tipp zum Lesen:  Kann man in der Ostsee angeln?

Jedes Gewässer hat seine Eigenheiten und Fischarten. Deshalb lohnt es sich, sich vorher über die besten Spots und Techniken zu informieren.

Erlaubte Angelmethoden und -zeiten

In Deutschland gibt es bestimmte Regelungen bezüglich der erlaubten Angelmethoden und -zeiten, die eingehalten werden müssen.

Angelmethode Erlaubte Zeiten Anmerkungen
Spinnfischen Ganzjährig Mindestmaße beachten.
Fliegenfischen Ganzjährig Mindestmaße beachten.
Grundangeln Ganzjährig Mindestmaße beachten.
Pose/Schwimmerangeln Ganzjährig Mindestmaße beachten.
Nachtangeln Je nach Gewässer (oft erlaubt) Erlaubnis des Gewässerinhabers erforderlich.
Eisangeln In den Wintermonaten (je nach Eisstärke) Erlaubnis des Gewässerinhabers erforderlich.
Catch and Release Ganzjährig Empfohlen zur Erhaltung der Bestände.
Angeln mit Köderfisch Je nach Gewässer und Fischart Genehmigungen und Fangbeschränkungen beachten.
Angeln auf Raubfische Je nach Saison (oft von April bis Dezember) Saisonale Einschränkungen beachten.Grundsätzlich ist das Angeln mit der Handangel oder der Spinnangel erlaubt, während das Angeln mit Netzen oder anderen technischen Hilfsmitteln in der Regel verboten ist. Zudem gibt es festgelegte Angelzeiten, die je nach Gewässer variieren können.

 

In einigen Gewässern ist das Nachtangeln beispielsweise untersagt, während es in anderen Gewässern erlaubt ist. Es ist wichtig, dass Angler sich über die spezifischen Regelungen des jeweiligen Gewässers informieren und sicherstellen, dass sie die erlaubten Angelmethoden und -zeiten einhalten. Verstöße gegen diese Regelungen können zu rechtlichen Konsequenzen führen und das Ansehen der Anglergemeinschaft schädigen.

Darüber hinaus dienen diese Regelungen dem Schutz der Fischbestände und der Erhaltung der natürlichen Lebensräume.

Ausrüstung und Kleidung für das Angeln in Deutschland

Angelort Zielfische Empfohlene Ausrüstung
Bodensee Hecht, Zander, Forelle Spinnrute, Rolle, geflochtene Schnur, Wobbler/Spinner
Elbe Aal, Zander, Barsch Karpfenrute, Rolle, monofile Schnur, Naturköder
Müritz Hecht, Barsch, Karpfen Bootsrute, Rolle, geflochtene Schnur, Köderfische
Rhein Wels, Zander, Barsch Spinnrute, Rolle, schwere Bleie, Gummifische
Spree Forelle, Barsch Fliegenrute, Fliegenrolle, Fliegenköder
Nordsee (Küste) Dorsch, Makrele Brandungsrute, Rolle, Meeresvorfächer, Pilker
Ostsee Dorsch, Plattfisch Spinnrute, Rolle, Gummifische, Dorschvorfächer
Tegernsee Forelle, Saibling Leichte Rute, Rolle, Fliegen oder künstliche Köder
Isar Äsche, Forelle Fliegenrute oder leichte Spinnrute, Fliegen oder Spinner
Tipp zum Lesen:  Wo darf ich an der Saar angeln?

Grundausstattung für ein erfolgreiches Angelerlebnis

Eine hochwertige Angelrute und Angelrolle sind unerlässlich für ein erfolgreiches Angelerlebnis. Zudem sollten Angler über eine geeignete Auswahl an Ködern und Haken verfügen, um verschiedene Fischarten anzulocken.

Angemessene Kleidung für jeden Anlass

Darüber hinaus ist es wichtig, angemessene Kleidung zu tragen, insbesondere bei längeren Angelausflügen oder bei ungünstigen Wetterbedingungen. Wasserdichte Kleidung und robuste Schuhe sind besonders wichtig, um trocken und komfortabel zu bleiben.

Schutz vor Wetter, Regen und Sturm

Zudem sollten Angler Sonnenschutzmittel und Insektenschutzmittel verwenden, um sich vor den Wetter-Elementen zu schützen.

Video: Angeln ohne Angelschein: Diese Ausnahmen gibt es in Deutschland! 🎣

Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
Video-Link: https://www.youtube.com/watch?v=CfBLU_a4mrE&t=11s

 

Schonzeiten und Mindestmaße für Fische

In Deutschland gelten bestimmte Schonzeiten und Mindestmaße für Fische, die von Anglern strikt eingehalten werden müssen. Während der Schonzeiten ist das Angeln bestimmter Fischarten untersagt, um die Fortpflanzung und den Bestand der Fische zu schützen. Diese Schonzeiten variieren je nach Region und Art und sollten von Anglern sorgfältig beachtet werden.

Darüber hinaus gibt es Mindestmaße für Fische, die gefangen werden dürfen. Diese Mindestmaße dienen dazu sicherzustellen, dass die gefangenen Fische ausreichend Zeit haben, sich zu entwickeln und fortzupflanzen. Es ist wichtig, dass Angler die geltenden Mindestmaße für die verschiedenen Fischarten kennen und sicherstellen, dass sie nur Fische fangen, die diese Mindestmaße erreicht haben.

Verstöße gegen diese Regelungen können zu rechtlichen Konsequenzen führen und das Ansehen der Anglergemeinschaft schädigen.

Schutzgebiete und Naturschutzbestimmungen

In Deutschland gibt es eine Vielzahl von Schutzgebieten, in denen besondere Naturschutzbestimmungen gelten. Diese Gebiete dienen dem Schutz von bedrohten Tier- und Pflanzenarten sowie der Erhaltung natürlicher Lebensräume. Es ist wichtig, dass Angler sich über die spezifischen Schutzgebiete informieren und sicherstellen, dass sie die geltenden Naturschutzbestimmungen einhalten.

In einigen Schutzgebieten ist das Angeln möglicherweise ganz oder teilweise untersagt, um die empfindlichen Ökosysteme zu schützen. Darüber hinaus gelten in vielen Schutzgebieten besondere Regelungen bezüglich der erlaubten Angelmethoden und -zeiten. Es ist wichtig, dass Angler sich über diese Regelungen informieren und sicherstellen, dass sie die Schutzgebiete respektieren und keine Schäden anrichten.

Verantwortungsvolles Verhalten am Gewässer und Entsorgung von Abfällen

Beim Angeln in Deutschland ist es wichtig, verantwortungsvoll zu handeln und die Umwelt zu respektieren. Das bedeutet unter anderem, dass Abfälle ordnungsgemäß entsorgt werden müssen. Angler sollten immer Müllbeutel oder andere Behälter mitführen, um Abfälle aufzubewahren und sie später ordnungsgemäß zu entsorgen.

Darüber hinaus sollten Angler darauf achten, keine schädlichen Substanzen oder Materialien in die Gewässer gelangen zu lassen. Dies bedeutet beispielsweise, dass Angelausrüstung regelmäßig gewartet werden sollte, um sicherzustellen, dass keine schädlichen Chemikalien oder Materialien ins Wasser gelangen. Zudem ist es wichtig, dass Angler Rücksicht auf andere Naturfreunde nehmen und die Ruhe am Gewässer respektieren.

Tipp zum Lesen:  Wo kann man in Norwegen angeln?

Lärm und unangemessenes Verhalten können nicht nur andere Naturfreunde stören, sondern auch die Tierwelt beeinträchtigen. Es ist wichtig, dass Angler sich bewusst sind, wie ihr Verhalten das Ökosystem beeinflussen kann und entsprechend verantwortungsvoll handeln.

Fazit

Angeln in Deutschland ist ein wunderbares Erlebnis, das jedoch gut vorbereitet sein will. Der Fischereischein, die passende Gewässererlaubnis und das Beachten von Schonzeiten sind essenziell, um legal und verantwortungsvoll zu angeln. Mit der richtigen Ausrüstung und etwas Geduld steht erfolgreichen Angeltagen nichts im Wege. Viel Petri Heil!

Wenn Sie mehr über verschiedene Angeltechniken erfahren möchten, empfehlen wir Ihnen, den Artikel „Wann am besten Hecht angeln?“ auf Anglerbase.de zu lesen. In diesem Artikel erfahren Sie, wann die beste Zeit ist, um Hechte zu angeln, sowie Tipps und Tricks, um Ihre Chancen auf einen erfolgreichen Fang zu erhöhen. Zusätzlich können Sie auch die Artikel „Was ist ein Spoon beim Angeln?“ und „Was ist Jerken beim Angeln?“ hier lesen, um Ihr Wissen über verschiedene Angelgrundlagen und -techniken zu erweitern.

FAQs

Benötigt man in jedem Bundesland eine Fischerprüfung, um einen Fischereischein zu erhalten?

Nein, es gibt Ausnahmen. In einigen Bundesländern wie Bremen oder Schleswig-Holstein können Touristen ohne Fischerprüfung einen sogenannten Touristen-Fischereischein erwerben, der für eine begrenzte Zeit gültig ist. In den meisten anderen Bundesländern ist die bestandene Fischerprüfung jedoch Pflicht.

Gibt es Altersbeschränkungen für den Fischereischein?

Ja, in den meisten Bundesländern dürfen Kinder erst ab 14 Jahren die Fischerprüfung ablegen und einen regulären Fischereischein beantragen. Jüngere Kinder können jedoch unter Aufsicht eines Erwachsenen mit Fischereischein angeln oder einen Jugendfischereischein erhalten, der oft weniger Anforderungen hat.

Darf man mit einem ausländischen Angelschein in Deutschland angeln?

Nicht automatisch. In einigen Bundesländern wird ein ausländischer Angelschein anerkannt, in anderen ist eine zusätzliche Genehmigung erforderlich. Touristen sollten sich vorab bei der zuständigen Fischereibehörde des Bundeslandes erkundigen, in dem sie angeln möchten.

Muss man seinen Fischereischein und die Angelkarte immer mitführen?

Ja, beides muss beim Angeln immer griffbereit sein. Bei Kontrollen durch die Fischereiaufsicht oder andere Behörden müssen Sie diese Dokumente vorzeigen können. Fehlende Papiere können Strafen oder ein Angelverbot nach sich ziehen.

Darf man überall angeln, wenn man einen Fischereischein besitzt?

Nein, der Fischereischein berechtigt nicht automatisch zum Angeln an jedem Gewässer. Sie benötigen zusätzlich eine Angelkarte für das jeweilige Gewässer. Privatgewässer oder Naturschutzgebiete haben oft eigene Regeln oder sind für Angler gesperrt.