Alles über Spoons: Formen, Funktionen und Einsatzgebiete
In der Angelfischerei bezeichnet der Terminus „Spoon“ eine spezifische Kategorie von Ködern, die primär aus metallischem Material gefertigt sind und eine löffelartige Konfiguration aufweisen. Diese Köderart erfreut sich seit geraumer Zeit großer Beliebtheit unter Anglern, was auf ihre Vielseitigkeit und Effizienz zurückzuführen ist. Die Nomenklatur „Spoon“ leitet sich von der charakteristischen, an einen Löffel erinnernden Form ab.
Spoons sind in diversen Dimensionen, Farbgebungen und Designs verfügbar, um den variierenden Anforderungen und Präferenzen der Angler zu entsprechen. In der Regel werden sie mit einem Haken ausgestattet, um Fische anzulocken und zu fangen. Spoon-Köder finden insbesondere beim Raubfischangeln Anwendung, da sie eine attraktive Bewegung im aquatischen Milieu generieren und die Aufmerksamkeit von Raubfischen wie Esox lucius (Hecht), Sander lucioperca (Zander) und Perca fluviatilis (Flussbarsch) auf sich ziehen.
Ihre reflektierende Oberfläche und oszillierende Bewegung im Wasser machen sie zu einem äußerst effektiven Köder für diverse Fischspezies. Darüber hinaus eignen sich Spoons exzellent für die Schleppangelmethode und können in verschiedenartigen Gewässern und unter diversen Bedingungen eingesetzt werden. Aufgrund ihrer Vielseitigkeit und Effektivität stellen sie einen notwendigen Bestandteil des Angelequipments vieler Fischereienthusiasten dar.
Das Wichtigste in Kürze
- Der Begriff „Spoon“ beim Angeln bezieht sich auf eine spezielle Art von Köder, der die Form eines Löffels hat und sich durch seine glänzende Oberfläche auszeichnet.
- Es gibt verschiedene Arten von Spoons, darunter Casting Spoons, Jigging Spoons und Trolling Spoons, die jeweils für unterschiedliche Angeltechniken und Fischarten verwendet werden.
- Der Einsatz von Spoons beim Angeln bietet Vorteile wie eine attraktive Bewegung im Wasser, eine große Reichweite und Vielseitigkeit in der Anwendung.
- Die richtige Technik zum Angeln mit einem Spoon beinhaltet das Einholen mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten, das gezielte Zupfen und das Ausprobieren verschiedener Tiefen.
- Die besten Angelplätze und Bedingungen für den Einsatz von Spoons sind tiefe Gewässer, Strömungsbereiche und Situationen, in denen Raubfische aktiv auf Nahrungssuche sind.
Was ist nun ein Spoon beim Angeln?
Ein Spoon, auch Löffel genannt, ist ein Köder, der aufgrund seiner Form und Bewegung im Wasser Raubfische anlockt. Der Name „Spoon“ kommt von der löffelartigen, geschwungenen Form des Metallstücks3. Diese Form erzeugt unter Wasser verführerische Bewegungen und Vibrationen, die von den Fischen wahrgenommen werden. Es gibt verschiedene Arten von Spoons, die sich in Form, Größe, Gewicht und Farbe unterscheiden, um unterschiedliche Angelbedingungen und Fischarten anzusprechen.
Man nennt sie auch Löffelblinker oder oft auch Miniblinker. Manchmal auch Undulants. Diese Bezeichnung kommt aus dem Japanischen und wird für Kunstköder im Spoonangeln verwendet.
Die verschiedenen Arten von Spoons und ihre Verwendung
Die klassische Form des Spoons
Die klassische Form des Spoons ist der Löffelköder, der eine ovale oder längliche Form hat und eine glänzende Oberfläche aufweist. Diese Art von Spoon eignet sich hervorragend zum Schleppangeln und kann in verschiedenen Tiefen eingesetzt werden, um Raubfische anzulocken.
Blinker sind klassische Löffel-Spoons mit breiter, konvexer Form, die kleine, geschwächte Fische imitieren. Sie eignen sich gut für das Angeln in tieferem Wasser auf Raubfische wie Hecht, Zander und Forelle.
Er hat eine schmale Form und eine rotierende Bewegung im Wasser. Diese Art von Spoon eignet sich besonders gut zum Werfen und Einholen und ist ideal zum Angeln auf Forellen und Barsche.
Weitere Typen von Spoons
Spinner sind Spoons mit rotierenden Metallblättern, die Vibrationen und Lichtreflexe erzeugen. Sie sind besonders effektiv in trübem Wasser oder bei schlechten Lichtverhältnissen und eignen sich gut zum Angeln auf aktive Räuber wie Barsche und Forellen.
Swim Spoons sind eine neuere Entwicklung, die die Bewegungen eines echten Fisches realistisch nachahmen. Sie sind mit einer Art „Schwanz“ ausgestattet, der beim Einholen Schwingungen erzeugt und eignen sich besonders gut für das Angeln auf vorsichtige Räuber wie Zander und Barsche.
Darüber hinaus gibt es auch spezielle Spoons für das Meeresangeln, die oft größer und schwerer sind, um den Bedingungen in offenen Gewässern standzuhalten. Diese Meeres-Spoons sind oft mit zusätzlichen Haken oder Drillingen ausgestattet, um größere Raubfische wie Thunfische oder Makrelen zu fangen.
Größe, Form, Farbe und Gewicht sollten an die Situation angepasst werden. Auch die Tiefe der Fische ist entscheidend.
Die Vorteile des Einsatzes von Spoons beim Angeln
Der Einsatz von Spoons beim Angeln bietet eine Vielzahl von Vorteilen, die sie zu einer beliebten Wahl unter Anglern machen. Einer der Hauptvorteile ist ihre Vielseitigkeit, da sie in verschiedenen Gewässern und Bedingungen eingesetzt werden können. Ob beim Schleppangeln in einem See oder beim Werfen an einem Fluss, Spoons sind anpassungsfähige Köder, die sich für verschiedene Angeltechniken eignen.
Darüber hinaus erzeugen die Miniblinker eine attraktive Bewegung im Wasser, die Raubfische anlockt und ihre Neugier weckt. Ihre glänzende Oberfläche reflektiert das Licht und zieht die Aufmerksamkeit der Fische auf sich, was zu mehr Bissen führen kann. Ein weiterer Vorteil ist ihre Haltbarkeit und Langlebigkeit.
Da sie in der Regel aus Metall gefertigt sind, sind sie robust und können den Belastungen beim Angeln standhalten. Dies macht sie zu einer kostengünstigen Investition für Angler, da sie lange halten und viele erfolgreiche Angelausflüge ermöglichen. Darüber hinaus sind Spoons einfach zu bedienen und erfordern keine komplizierte Technik, was sie auch für Anfänger geeignet macht.
Mit all diesen Vorteilen ist es kein Wunder, dass Spoons zu den beliebtesten Ködern unter Anglern gehören.
Die richtige Technik zum Angeln mit einem Spoon
Beim Angeln mit diesen Löffelblinkern ist es wichtig, die richtige Technik anzuwenden, um die besten Ergebnisse zu erzielen. Eine der grundlegenden Techniken ist das Werfen und Einholen, bei dem der Blinker weit in das Gewässer geworfen wird und dann mit einer gleichmäßigen Bewegung eingeholt wird. Diese Technik eignet sich besonders gut für Raubfische wie Hecht und Barsch, die auf schnelle Bewegungen reagieren.
Eine andere Technik ist das Schleppangeln, bei dem der Spoon hinter einem Boot oder Kajak hergezogen wird, um eine größere Fläche des Gewässers abzudecken und Raubfische anzulocken. Darüber hinaus kann auch das Jiggen eine effektive Technik beim Angeln mit einem Spoon sein. Beim Jiggen wird der Spoon mit kurzen, ruckartigen Bewegungen im Wasser geführt, um eine zappelnde Bewegung zu erzeugen, die die Aufmerksamkeit der Fische auf sich zieht.
Diese Technik eignet sich besonders gut für das Angeln auf Forellen und andere Fischarten, die auf natürliche Beute reagieren. Unabhängig von der gewählten Technik ist es wichtig, geduldig zu sein und den Spoon langsam und gleichmäßig zu führen, um die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen.
Ausrüstung für das Spoonangeln
- Eine ultraleichte Spinnrute mit einem Wurfgewicht bis 8 Gramm und Länge von 1,80 m bis 2,20 m wird empfohlen.
- Leichte Rolle (Größe 1500-2000) mit feiner Frontbremse.
- Monofile Schnur (0,14-0,16 mm) oder rundgeflochtene Schnur (0,4-0,8 mm) mit 0,15er Fluorocarbon als Vorfach.
Die Wahl des richtigen Hakens ist ebenfalls entscheidend, da ein scharfer Haken die Chancen auf einen erfolgreichen Fang erhöht.
Die besten Angelplätze und Bedingungen für den Einsatz von Löffelblinker
Spoons können in einer Vielzahl von Gewässern und Bedingungen eingesetzt werden, aber es gibt bestimmte Angelplätze und Bedingungen, die sich besonders gut für ihren Einsatz eignen. Fließende Gewässer wie Flüsse und Bäche sind ideale Orte zum Angeln ihnen, da die Strömung dazu beiträgt, dass der Köder eine attraktive Bewegung im Wasser erzeugt. Raubfische wie Barsche und Forellen sind oft in fließenden Gewässern zu finden und reagieren gut auf die Bewegung eines Spoons.
Darüber hinaus eignen sich auch stehende Gewässer wie Seen und Teiche gut für deren Einsatz. Hier können Angler den Spoon weit werfen und über größere Flächen des Gewässers hinweg einholen, um Raubfische anzulocken. Besonders in den frühen Morgen- oder späten Abendstunden können Spoons sehr effektiv sein, da viele Raubfische zu diesen Zeiten aktiv sind.
Unabhängig vom gewählten Angelplatz ist es wichtig, die örtlichen Bestimmungen und Gesetze zu beachten und nur an zugelassenen Stellen zu angeln.
Tipps zur Auswahl des richtigen Spoons für verschiedene Fischarten
Größe und Gewicht
Die Wahl der richtigen Größe und des Gewichts hängt von der Zielfischart und den Gewässerbedingungen ab:
- Leichte Spoons (0,6g bis 1,5g) eignen sich für träge Fische nahe der Wasseroberfläche, besonders im Sommer.
- Mittelschwere Spoons (2,0g bis 2,5g) sind ideal für das Mittelwasser im Frühjahr und Herbst.
- Schwere Spoons (3,0g bis 4,0g) werden für grundnahes Angeln im Spätherbst eingesetzt.
Spoon-Typen für verschiedene Fischarten
- Forellen und Salmoniden: Längliche, asymmetrische oder ovale Spoons eignen sich gut für Forellenteiche, Kanäle, Bäche und kleine Flüsse.
- Barsche und aktive Räuber: Spinner-Spoons mit rotierenden Metallblättern sind besonders effektiv.
- Hechte: Größere Blinker oder schwere ovale Spoons (ca. 5g) sind geeignet.
- Zander und vorsichtige Räuber: Swim Spoons, die realistische Fischbewegungen imitieren, sind empfehlenswert.
- Für Raubfische wie Hecht und Zander eignen sich größere Spoons mit einer glänzenden Oberfläche, die im Wasser auffällig sind und die Aufmerksamkeit dieser Fischarten auf sich ziehen.
- Für Forellen und Barsche hingegen sind kleinere Spoons mit einer rotierenden Bewegung oft effektiver, da sie natürliche Beute imitieren und diese Fischarten anlocken.
Farbe und Wasserverhältnisse
- In trübem Wasser wählen Sie auffällige, schockierende Farben.
- Bei klarem Wasser sind gedeckte, natürliche Farben oft erfolgreicher.
- Metallic- und Neonfarben können besonders effektiv sein.
In klaren Gewässern können helle Farben wie Silber oder Gold effektiv sein, während in trüben Gewässern kräftige Farben wie Rot oder Orange besser sichtbar sind.
Tageszeit und Fischaktivität
- Vor dem Besatz: Gedeckte Farben mit Akzenten aus Schockfarben für scheue Fische.
- Nach dem Besatz: Grelle Schockfarben für aktive Fische.
- In der Mittagsruhephase: Gedeckte und natürliche Farben.
Beachten Sie, dass diese Tipps als allgemeine Orientierung dienen. Experimentieren Sie mit verschiedenen Spoons, um herauszufinden, was in Ihrem spezifischen Gewässer am besten funktioniert.
Die Pflege und Aufbewahrung von Spoons
Um die Lebensdauer ihrer Spoons zu verlängern sollte der Angler sie regelmäßig pflegen und ordnungsgemäß aufbewahren. Nach jedem Angelausflug sollten die Spoons gründlich gereinigt werden, um Salz- oder Schmutzablagerungen zu entfernen, die ihre Leistung beeinträchtigen könnten. Dies kann einfach mit warmem Wasser und einer Bürste erfolgen, um den Köder gründlich zu reinigen.
Nach dem Reinigen sollten die Löffelblinker vollständig trocknen, bevor sie ordnungsgemäß aufbewahrt werden. Es ist ratsam, sie in einer speziellen Box oder einem Behälter aufzubewahren, um Beschädigungen zu vermeiden. So sind sie für den nächsten Einsatz bereit. Auch die Haken der Spoons müssen überprüft werden. Gegebenenfalls muss man sie schärfen oder austauschen, damit sie immer einsatzbereit sind.
Insgesamt sind Spoons eine vielseitige und gute Wahl beim Angeln auf Raubfische in verschiedenen Gewässern.
FAQs
Was ist ein Spoon beim Angeln?
Ein Spoon ist ein künstlicher Köder, der beim Angeln verwendet wird. Er hat die Form einer kleinen Metallscheibe und ist in der Regel mit reflektierenden Farben oder Mustern versehen.
Wie wird ein Spoon beim Angeln eingesetzt?
Der sogenannte Löffelblinker wird an der Angelschnur befestigt und durch das Wasser gezogen, um Raubfische anzulocken. Durch seine glänzende Oberfläche imitiert er die Bewegung und Reflexion von Beute, was die Fische anlockt.
Welche Fischarten werden mit einem Löffelblinker geangelt?
Spoons eignen sich besonders gut zum Angeln von Raubfischen wie Hecht, Barsch, Forelle und Zander. Sie sind vielseitig einsetzbar und können in verschiedenen Gewässern erfolgreich eingesetzt werden.
Welche Vorteile bietet ein Spoon beim Angeln?
Diese sind einfach zu handhaben und können weit geworfen werden. Sie eignen sich besonders gut für das Angeln in tieferen Gewässern und bei stärkerem Wellengang. Zudem sind sie sehr effektiv beim Anlocken von Raubfischen.