Du betrachtest gerade Trockenfliegen
Trockenfliege zum Angeln (depositphotos.com)

Trockenfliegen

Beim Fliegenfischen spielen Trockenfliegen eine besondere Rolle, da sie gezielt auf die Oberfläche des Wassers ausgerichtet sind. Diese künstlichen Köder nutzen das natürliche Verhalten von Fischen und ahmen Naturfliegen nach, um die Fischarten anzuziehen. Die Kunst des Fliegenbinden ermöglicht es Anglern, individuell angepasste Fliegenmuster zu erstellen, die sich über verschiedene Gewässerbedingungen bewähren. In diesem Artikel wird das Trockenfliegenfischen im Detail betrachtet – von den verschiedenen Fliegenarten bis hin zu praktischen Tipps für erfolgreiche Angelplätze. Entdecken Sie, wie Sie Ihre Fliegenfischerei Ausrüstung optimal einsetzen können, um ein erfolgreiches Angelerlebnis zu gewährleisten.

Das Wichtigste in Kürze

  • Trockenfliegen ahmen Naturfliegen nach und locken Fische an die Wasseroberfläche.
  • Die Wahl der Fliegenart beeinflusst den Angelerfolg maßgeblich.
  • Richtige Materialien beim Fliegenbinden sind entscheidend für die Schwimmeigenschaften.
  • Optimale Angelplätze sind ruhige Gewässer mit Struktur und ausreichender Sonneneinstrahlung.
  • Regelmäßige Pflege und Imprägnierung verlängern die Lebensdauer der Trockenfliegen.

Fliegenarten und ihre Eigenschaften

Beim Fliegenfischen gibt es eine Vielzahl von Fliegenarten, die sich in Form und Funktion unterscheiden. Jede Art hat spezielle Eigenschaften, die sie für unterschiedliche Gewässer und Fischarten geeignet machen. Trockenfliegen sind darauf ausgelegt, auf der Wasseroberfläche zu schwimmen und Fische während des Oberflächenangelns anzulocken.

Eine bekannte Fliegenart ist die Adams-Fliege, die oft eingesetzt wird, um eine breite Palette von Insekten darzustellen. Sie ist besonders vielseitig und funktioniert in verschiedenen Gewässern gut. Auch die CDC-Fliege ist eine beliebte Wahl, da ihr feines Material hervorragende Schwimmeigenschaften aufweist und ein realistisches Bild für die Fische bietet.

Zusätzlich gibt es spezifische Fliegenmuster, die an bestimmte Jahreszeiten oder Wasserbedingungen angepasst sind. So können Angler beispielsweise im Frühling auf Oberflächeninsekten setzen, während im Sommer andere Muster gefragt sind. Die richtige Wahl der Fliegenart kann den Unterschied zwischen einem erfolgreichen Fang und einem leeren Angelkorb ausmachen. Es lohnt sich daher, die verschiedenen Fliegen genau kennenzulernen, um die eigene Fliegenfischerei Ausrüstung optimal zu nutzen.

Die beste Zeit zum Fischen ist immer, wenn Sie Zeit haben. – Unbekannt

Fliegenart Eigenschaften
Adams-Fliege Vielseitig, repräsentiert verschiedene Insektenarten, gut in unterschiedlichen Gewässern einsetzbar.
CDC-Fliege Hervorragende Schwimmeigenschaften, realistisches Erscheinungsbild, ideal für Oberflächenangeln.
Humpy Stabil auf der Oberfläche, eignet sich besonders gut für unruhigere Gewässer.
Elk Hair Caddis Effektiv für die Nachahmung von Eintagsfliegen und anderen großen Insekten, sehr gut sichtbare Oberfläche.
Parachute Adams Besonders gute Sichtbarkeit, ideal für schwierige Lichtverhältnisse, vielseitig einsetzbar.

Trockenfliegen Tipps

Bestseller Nr. 1 Fliegenfischen Köder Set, 40 Stück Fliegenköder Fliegenfischausrüstung Künstliche Insektenköder Kit Angelzubehör Fliegen Form Trockenfliegen...
AngebotBestseller Nr. 2 Bassdash Fliegenfischen Fliegen Set Forellenbarschangeln mit Fliegenbox, 36/64/72/76/80 / 96Stk. Mit Trockenfliegen/Nassfliegen, Nymphen, Streamers,...
AngebotBestseller Nr. 3 40 Stück Fliegenfischen Fliegen Kits, Fliegenfischen Köder Künstliche Köder Fliegenköder Insektenköder mit Haken Trockenfliegen Kit...
Bestseller Nr. 4 Fliegenfischen Trockenfliegen Auswahl mehr als 50 Fliegen für Forellen mit kostenloser Clipverschluss-Box #322
AngebotBestseller Nr. 5 ANCLLO Fliegenfischen Set mit Box für Trockenfliegen, Nymphen, Luftschlangen für Barsch, Lachs, Forellen, 40 Stück
AngebotBestseller Nr. 6 ANCLLO 12 Stück Top Bewertung Trocken/Nymphe/Streamer Fliegenfischen Fliegen Forellen Fliegensortiment

Trockenfliegen vollständige Bestenliste

Bestseller Nr. 7
Bassdash Fliegenfischen Fliegen Set Forellenbarschangeln mit Fliegenbox, 36/64/72/76/80 / 96Stk. Mit Trockenfliegen/Nassfliegen, Nymphen, Streamers,...*
  • Sie waren begeistert von den hochwertigen Produkten
  • 64 Fruchtfliegen-Sets, darunter Eintagsfliegen-Trockner, Streamer, Blutegel, Nassfliegen, Bodenfliegen, verschiedene Trockner und Köcherfliegen-Trockner...
  • Detaillierte Stile und Größen entnehmen Sie bitte dem Bild
  • Die Fliegen sind in einer hochwertigen Aufbewahrungsbox mit sicherer Magnetschnalle zum schnellen Öffnen und Schließen untergebracht
  • Die in diesem Kit enthaltenen Fliegen sind die idealen Werkzeuge, um Ihre Arbeit zu erledigen. Ganz gleich, ob Sie Barsche, Panfische, Forellen oder...
Bestseller Nr. 8
50 Sommer-Fliegen, Trockenfliegen, benannte Sorten und gemischte Größen (alle gemischt)*
  • Lieferant – troutflies Großbritannien
  • Gleichen Tag Versand mit Bestellungen bis 15.00 Uhr
  • Trocken Forellen fliegen
  • 50 pro Packung
  • Super Qualität
Bestseller Nr. 9
BestCity Humpy Trockenfliegen zum Fliegenfischen, Größe 10–12, Forellenfliegen #211, 10 Stück*
  • Humpy Trockenfliegen x 10
  • Humpties
  • In verschiedenen Farben erhältlich
  • Fliegen an hochwertigen Haken gebunden
  • Größe 38-40
AngebotBestseller Nr. 10
Zite Fishing Fliegen-Set Fliegenfischen - 120 Kunstköder + Wasserdichte Fliegen-Box Angeln - Forelle Saibling Köder*
  • GROßE AUSWAHL: Das Zite Fishing Köder-Set zum Fliegenfischen enthält gleich 120 Nassfliegen, Trockenfliegen und Streamer zum Angeln auf Forellen und...
  • WASSERDICHTE KÖDERBOX: Im Set enthalten ist eine transparente und platzeffiziente Fliegenbox, die dank ihrer Gummiringe in den Außenrändern auch noch...
  • KÖDER STETS GESCHÜTZT: Die Forellenköder werden dank der Box nicht nur vor Wasser geschützt sondern auch vor Außenwirkungen wie Schlägen beim...
  • IDEAL FÜR EINSTEIGER: Gerade Anfänger im Fliegen-Fischen mit der Fliegenrute werden an diesem Kunstköder-Sortiment viel Freude haben. Denn es bietet...
  • GUTE ÜBERSICHT: Dank der transparenten Deckel der Angelbox hat man stets einen guten Überblick über die Angelköder. Übrigens können auch Forellen...

Materialien für Trockenfliegen

Beim Fliegenbinden von Trockenfliegen ist die Wahl der richtigen Materialien entscheidend für den Erfolg. Zu den gängigsten Materialien gehören Dubbing, Fell und spezielle Kunststoffe, die eine realistische Nachahmung von Insekten ermöglichen. Dubbing wird häufig verwendet, um den Körper der Fliege zu formen und kann aus verschiedenen Materialien wie Tierhaaren oder synthetischen Fasern bestehen.

Tipp zum Lesen:  Zander Blinker

Ein weiteres wichtiges Material sind Kunstfaser-Körper, die die Fliege leicht und wasserdicht machen. Diese bieten optimale Schwimmeigenschaften und halten die Fliege an der Oberfläche. Für die Herstellung von Flügeln kommen oft speziell behandeltes Elk-Haar oder CDC-Federn zum Einsatz, die durch ihre Struktur ein realistisches Erscheinungsbild erzeugen.

Zusätzlich spielen auch die Haken eine entscheidende Rolle, da sie je nach Fischart und Gewässer unterschiedlich sein sollten. Die Auswahl des richtigen Hakens beeinflusst sowohl das Fangen als auch das Spiel der Fliege im Wasser. Wenn diese Materialien sinnvoll kombiniert werden, entstehen effektive Fischattraktoren, die bei der Fliegenfischerei erfolgreich eingesetzt werden können.

Bindetechniken für Anfänger

Beim Fliegenbinden gibt es einige grundlegende Techniken, die Anfänger beachten sollten. Zu Beginn ist es wichtig, den richtigen Haken auszuwählen. Je nach Fischart kann der Haken variieren, daher empfiehlt es sich, eine Auswahl an verschiedenen Größen und Formen bereitzuhalten.

Die erste Technik, die zu erlernen ist, ist das Sichern des Dubbings am Haken. Dafür wird eine dünne Schicht von Dubbing um den Haken gewickelt, um den Körper der Fliege zu formen. Hierbei ist eine gleichmäßige Anwendung entscheidend, um ein ansprechendes Endprodukt zu schaffen. Ein zusätzlicher Schritt besteht im Anbringen der Flügel. Diese können aus Naturmaterialien oder speziellen Kunststoffen bestehen und sollte mit einer sicheren Wickeltechnik fixiert werden.

Eine gängige Technik für Anfänger ist auch das Binden von Knoten. Der klassische Knoten, auch als „Grinner-Knoten“ bekannt, sorgt dafür, dass die Flügel fest sitzen und verhindert, dass sie sich während des Angelns lösen. Regelmäßiges Üben dieser Techniken verbessert nicht nur die Fingerfertigkeit, sondern führt auch zu erfolgreicheren Ergebnissen beim Fliegenfischen.

Tipp zum Lesen:  Was ist ein Popup beim Angeln?

Trockenfliegen neu auf dem Markt

Neu
Loon Outdoors Aquel und Shimazaki Dry Shake Dry Fly Floatant mit Kingfisher Combo Halter*
  • 【Dual Floatant Fächer】 Der Halter ist fachmännisch mit separaten, sicheren Fächern für Loon Outdoors Aquel und Shimazaki Dry Shake Dry Fly Floatant...

Tipps für erfolgreiche Angelplätze

Um beim Trockenfliegenfischen erfolgreich zu sein, gilt es, die richtigen Angelplätze zu finden. Gewässer mit klaren und ruhigen Abschnitten sind oft ideale Stellen, an denen Fische gerne an die Oberfläche kommen. Achten Sie auf Bereiche mit ausreichend Sonneneinstrahlung, da sich dort häufig Insekten sammeln, die wiederum die Fische anziehen.

Eine weitere hilfreiche Taktik ist das Anvisieren von Strukturen wie Bäumen, Steinen oder Schilf. Diese bieten den Fischen Deckung und sind hervorragende Jagdgebiete für hungrige Räuber. Insbesondere der Rand von Uferzonen kann bei Oberflächenangeln sehr vielversprechend sein.

Es empfiehlt sich zudem, die Aktivitäten der Köder im Auge zu behalten. Wenn Sie beobachten, dass Fische aktiv jagen oder an die Oberfläche steigen, sollten Sie sofort Ihr Glück versuchen. Doch auch die Tageszeit spielt eine Rolle: Frühe Morgenstunden und die Abenddämmerung sind oft die besten Zeiten, um die Fliegen einzusetzen. Durch diese Hinweise können Sie Ihre Erfolgschancen erheblich steigern und ein noch befriedigenderes Angelerlebnis genießen.

Pflege und Aufbewahrung der Fliegen

Um die Lebensdauer Ihrer Trockenfliegen zu erhöhen, ist die richtige Pflege und Aufbewahrung unerlässlich. Nach dem Fischen sollte jede Fliege gründlich auf Schmutz oder Algen untersucht werden. Verwenden Sie ein weiches Tuch oder eine Bürste, um diese Rückstände vorsichtig zu entfernen. Vermeiden Sie aggressive Reinigungsmittel, die das Material beschädigen könnten.

Tipp zum Lesen:  Welche Rute für Drop Shot Angeln?

Bei der Aufbewahrung empfiehlt es sich, spezielle Fliegenboxen zu verwenden, die genügend Platz bieten und Ihre Fliegen vor Beschädigungen schützen. Achten Sie darauf, dass die Boxen gut belüftet sind, um Feuchtigkeit zu vermeiden, die Korrosion oder Schimmelbildung verursachen könnte. Es ist ratsam, Fliegen mit unterschiedlichen Muster und Größen separat zu lagern, damit sie leicht zugänglich sind und schnell ausgewählt werden können.

Zusätzlich kann das gelegentliche Imprägnieren von Fliegen mit einem speziellen Spray für Fischattraktoren deren Wirksamkeit erhöhen. Bewahren Sie Ihre Fliegen immer an einem trockenen, kühlen Ort auf, um ihre Qualität und Funktionalität langfristig zu gewährleisten.

Fliegenart Verwendete Materialien Geeignet für
Elk Hair Caddis Elk-Haar, Dubbing Eintagsfliegen-Nachahmung
Adams-Fliege Fell, Dubbing, Kunststoffe Verschiedene Insekten
CDC-Fliege CDC-Federn, Dubbing Oberflächenangeln

FAQs

Wie oft sollte ich meine Trockenfliegen imprägnieren?
Es empfiehlt sich, Trockenfliegen vor jedem Angeltag und während des Angelns regelmäßig zu imprägnieren, besonders wenn sie ihre Schwimmfähigkeit verlieren. Achten Sie darauf, dass die Fliege nicht durch Wasser oder Schmutz beschwert wird.
Welche Jahreszeit ist am besten für das Trockenfliegenfischen?
Die besten Jahreszeiten für diese Angeltechnik sind in der Regel das Frühjahr und der Herbst, wenn die Insektenpopulationen am höchsten sind. Auch der Sommer kann gute Bedingungen bieten, insbesondere während des Tages, wenn die Sonne scheint.
Kann ich mit Trockenfliegen auch andere Fischarten fangen?
Ja, während Trockenfliegen hauptsächlich für Forellen verwendet werden, können auch andere Fischarten wie Barsch oder Hecht darauf reagieren, insbesondere wenn sie Insekten an der Wasseroberfläche jagen.
Wie wähle ich die richtige Fliegengröße für mein Angelziel aus?
Die Wahl der Fliegengröße hängt von der Größe der Fische ab, die Sie fangen möchten, sowie von den Insekten, die in dem Gewässer vorhanden sind. Eine gute Faustregel ist, dass die Fliegen in der Größe der natürlichen Insekten, die im Gewässer vorkommen, angepasst sein sollten.
Was sind die häufigsten Fehler beim Trockenfliegenfischen?
Zu den häufigsten Fehlern gehören das falsche Werfen der Fliegen, die Anwendung von zu viel Druck beim Anhaken, und das Ignorieren der Lichtverhältnisse, die das Fischverhalten beeinflussen können. Auch das Übersehen der Aktivitäten von Naturfliegen kann zu Misserfolg führen.

Letzte Aktualisierung am 20.02.2025 / Affiliate Links* / Bilder* von der Amazon Product Advertising API / Platzierung nach Amazonverkaufsrang